Kirchentag 2013
"Soviel du brauchst"
Hamburgs größter Gottesdienst fand zum Abschluss des Kirchentags am 05. Mai 2013 statt. 130.000 Menschen feierten im Stadtpark das Ende des Kirchentags und einen neuen Anfang.
(Zitat HA 6.5.2013):
Der 34. Deutsche Evangelische Kirchentag in Hamburg war in mehrfacher Hinsicht ein großer Kirchentag. Fünf Tage lang war die Hansestadt das Zentrum des deutschen Protestantismus.
120.000 Dauerbesucher und 10.000 Tagesgäste haben gebetet, gestritten und gefeiert.
Mehr als 2500 Veranstaltungen wurden angeboten. Unter den Gästen waren auch die Bundeskanzlerin Angela Merkel und der Bundespräsident Joachim Gauck.
Der Kirchentag hatte die Frage der Gerechtigkeit in den Mittelpunkt gerückt.
Die Nordkirche zeigte sich als großartige Gastgeberin. Die offene und fröhliche Stimmung hat die ganze Stadt angesteckt.
Der Martin-Luther-Bund war mit vielen Helfern auf dem „Markt der Möglichkeiten“ in den Messehallen vertreten und es kam zu vielen guten Gesprächen und viel fröhlichem Wiedersehen.
An der Ur-Aufführung der berührenden Bonhoeffer-Oper im Rahmen des Kirchentags nahm unser Hamburger Vorstandsmitglied Hannelore Lay teil und für Interessierte zum Nachlesen hier der Text
des Einführungsvortrags:
Microsoft Word-Dokument [32.5 KB]
Im Zentrum der Hansestadt wird der 34. Deutsche Evangelische Kirchentag vom 1. bis 5. Mai 2013 mit seinem geistlichen, kulturellen und thematischen Programm stattfinden. An insgesamt 400 Orten in Hamburg wird Kirchentag sein.
Messegelände und Congress Centrum sind das Herz mit dem „Markt der Möglichkeiten“, vielen Veranstaltungen, Ausstellungen, etc.
Der Markt der Möglichkeiten:
Träume und Ideen, die Gestalt gewinnen. Visionen und Alternativen, die
Mut machen, die Welt zu verändern. Der Markt der Möglichkeiten ist
eine Plattform für Initiativen, Gruppen und Organisationen aus Kirche
und Gesellschaft. An über 800 Ständen können Sie sich informieren,
diskutieren und Kontakte knüpfen. Thematisch gliedert sich der Markt
der Möglichkeiten in sechs Themenbereiche:
Marktbereich 1: Theologie und Spiritualität
Halle A1, Messegelände
Marktbereich 2: Kirche und Gemeinde
Halle A1, Messegelände
Hier finden Sie den Stand des Martin Luther Bundes
und zwar im Bereich A1 D49
Marktbereich 3: Lebensführung und Zusammenleben
Halle A4, Messegelände
Marktbereich 4: Politik und Gesellschaft
Halle A4, Messegelände
Marktbereich 5: Internationale Politik
Halle A3, Messegelände
Marktbereich 6: Umwelt und Wandel
Halle A3, Messegelände
Darüber hinaus werden Veranstaltungsräume und Plätze in der ganzen Innenstadt und auch in der HafenCity bespielt.
Mit vier Eröffnungsgottesdiensten am 1. Mai 2013, 17 Uhr, werden die Kirchentagsgäste begrüßt. Auf dem Rathausmarkt, auf der Reeperbahn, am Strandkai und am Fischmarkt werden insgesamt über 90.000 Menschen erwartet. Beim anschließenden großen Straßenfest, dem „Abend der Begegnung“, wird die gesamte Innenstadt – von Jungfernstieg bis HafenCity - zur Bühne für 200.000 bis 300.000 Besucherinnen und Besucher.
Der Schlussgottesdienst am Sonntag, 5. Mai 2013 für über 100.000 Teilnehmende, findet unter freiem Himmel im Grünen auf der Festwiese im Hamburger Stadtpark statt. Auch den Sprung über die Elbe macht der
34. Deutsche Evangelische Kirchentag. In Harburg wird unter anderem das Zentrum Jugend sein. Dort treffen sich Jugendliche im nächsten Jahr auf dem Schwarzenberg, besuchen Jugendgottesdienste in der St. Paulus-Kirche und sind auch in der Technischen Universität zu Gast. Kleine Kirchentagsteilnehmende kommen im Zentrum Kinder in den großen Wallanlagen auf ihre Kosten. „Hamburg bietet tolle Veranstaltungsorte“, sagt Geschäftsführerin Lena Schneider.
Weitere Orte des Kirchentages sind: Universität (Audimax und Hörsäle im Hauptgebäude), Handelskammer, Fischauktionshalle, Magellan-Terrassen, Thalia Theater, Das Rauhe Haus, Ehemaliges Hauptzollamt, Markthalle, Fabrik, Hamburgmuseum, Planten un Blomen, Musikpavillon, Fischmarkt, Reeperbahn und Bürgerhaus Wilhelmsburg. Neben den fünf Hauptkirchen, St. Michaelis, St. Jacobi, St. Nikolai, St. Katharinen und St. Petri bieten auch über 40 Kirchen und Gemeinden mit guter Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel im Stadtgebiet von Altona bis Horn Platz für zahlreiche Programmangebote.
Der Deutsche Evangelische Kirchentag besteht seit 1949. Das Großereignis wird alle zwei Jahre in einer deutschen Stadt durchgeführt.
Es werden über 100.000 Teilnehmende erwartet. Der Martin Luther Bund wird hier mit seiner Zentralstelle wie auch mit der Regionalgruppe Hamburg vertreten sein. Mehr Informationen und das aktuelle Programm finden Sie unter: http://www.kirchentag.de/